Qualifizierung
Grundqualifizierung
Die Qualifizierung für Tagespflegepersonen in Baden-Württemberg kann ab sofort in einem Umfang von 300 Unterrichtseinheiten (UE), nach den Richtlinien des Kultusministeriums Baden-Württemberg und des ebenfalls hierzu beauftragten Landesverbandes Kindertagespflege Baden-Württemberg, durchgeführt werden. Die Qualifizierung im Umfang von 300 UE ist unterteilt in Kurs 1 mit 50 UE, den Sie tätigkeitsvorbereitend besuchen und Kurs 2 im Umfang von 250 UE, den Sie berufsbegleitend besuchen, während Sie bereits Kinder betreuen.
FAQs zum neuen Qualifizierungskonzept QHB-BW
Was beinhaltet das neue Qualifizierungskonzept (QHB - BW)?
Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) wurde mit der Entwicklung des Qualifizierungshandbuches (QHB) beauftragt. Zentrale Inhalte im Kompetenzorientierten Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege bilden folgende Themenkomplexe:
Frühpädagogik mit den Schwerpunkten
- Entwicklungspsychologie
- Pädagogisches Handeln
- Bindungstheorien
- Kommunikationsstrategien
- Konzeptionsentwicklung
- Aufbau Kindertagespflege mit den Schwerpunkten
- rechtliche Grundlagen
- Finanzplanung
- Kursrahmung und -reflexion mit den Schwerpunkten
- Kompetenzen und eigene Ressourcen
- Vernetzung mit anderen Tagesmüttern/-vätern, Erzieher/innen
- Selbstreflexion und Fremdwahrnehmung in der Gruppe
Die Qualifizierung richtet sich nach einer kompetenzorientierten Lernmethode. Durch diese wird selbstgesteuertes, eigenmotiviertes Lernen und der Aufbau von Kompetenzen v.a. auch durch selbstreflexive Prozesse in den Mittelpunkt gestellt.
Nach erfolgreichem Abschluss der Qualifizierung erhalten Sie eine Prämie von 400€ ausbezahlt.
Ab wann finden die neuen Qualifizierungskurse statt?
Der erste Kurs mit 300 UE findet ab dem 20.10.2021 statt. Wenn Sie an der Qualifizierung als Tagesmutter / Tagesvater interessiert sind, informieren Sie sich unter "Aktuelles" über die nächsten Schritte für Sie.
Gibt es Sonderregelungen für bereits ausqualifizierte pädagogische Fachkräfte?
Sind Sie bereits pädagogische Fachkraft, im Sinne des Fachkräftekatalogs nach § 7 Abs. 2 KiTaG, durchlaufen Sie eine verkürzte Qualifizierung. Es ist vorgesehen, dass Fachkräfte nach bereits nach 50 UE als ausqualifiziert gelten.
Fallen Kosten für die Teilnahme an den Qualifizierungskursen an?
Die Kosten für die Qualifizierungskurse trägt zu einem Teil das Land Baden-Württemberg und zum anderen Teil fließen Bundesgelder aus dem „Gute-Kita-Gesetz“ ein. Für Sie selbst ist die Teilnahme an der Qualifizierung kostenfrei! Es fallen lediglich Kosten bei der Beantragung eines erweiterten Führungszeugnisses und beim Besuch einer Infektions-schutzbelehrung an. Dies erfolgt jedoch erst nach vorheriger Absprache und Aufforderung Ihrer pädagogischen Fachberatung.
Gibt es nach Beendigung der Grundqualifizierung noch zusätzliche Angebote oder auch Verpflichtungen zur (Weiter-) Qualifizierung?
Im Folgejahr nach Abschluss Ihrer Grundqualifizierung sind Sie verpflichtet, jährlich 20 UE an Fortbildungen im Rahmen von Kurs V absolvieren. Innerhalb von 5 Jahren müssen zudem folgende Fortbildungsthemen verpflichtend besucht werden: Kinderschutz, Kindeswohl, Kinderrechte sowie einen Erste-Hilfe-Kurs am Kind. Wir bieten zu allen genannten Themen Fortbildungen an, zu denen Sie sich anmelden können.
Im Kompetenzzentrum Kindertagesbetreuung können Sie regelmäßig und kostenfrei Fortbildungen zu verschiedenen Bildungsthemen besuchen. Es steht Ihnen natürlich frei, Fortbildungen anderer Bildungsträger zu besuchen – die Anerkennung der UE`s sollten Sie jedoch im Vorfeld mit ihrer zuständigen Fachberatung abklären. Bitte bedenken Sie, dass Ihnen hierbei Kosten entstehen können, die nicht von uns übernommen werden.
Was wird Tagespflegepersonen geraten, die noch nach dem alten Modell (160 UE) Ihre Qualifizierung gestartet haben und diese aktuell noch durchlaufen?
Tagespflegepersonen, die noch nach dem vorherigen und auslaufenden Konzept ihre Qualifizierungskurse gestartet haben, erhalten die Möglichkeit, die Kurse bis März 2022 noch erfolgreich zu beenden. Es wird jedoch nicht mehr möglich sein, Nachholtermine darüber hinaus zu vergeben, da wir die Kurse letztmalig im Herbst 2021/Frühjahr 2022 anbieten werden. Bitte nutzen Sie dieses Angebot, um Ihre Qualifizierung erfolgreich und ohne Fehlzeiten zu beenden.
Nach erfolgreichem Abschluss der 160 UE`s können Sie an einem sogenannten „Aufstockerkurs“ mit 140 UE teilnehmen, um die 300 UE`s nach QHB zu erreichen.
Müssen sich bereits ausqualifizierte Tagespflegepersonen erneut qualifizieren lassen?
Alle Tagespflegepersonen, die nach dem bisherigen DJI-Curriculum geschult wurden, haben Bestandsschutz, d.h. es gibt keine Verpflichtung zur Teilnahme an der neuen Qualifizierungs-maßnahmen nach dem QHB. Es wird jedoch die Möglichkeit einer Weiter-Qualifizierung für all diejenigen geben, die einen Umfang von 160 UE vorweisen können. Weitere Infos siehe nächsten Reiter.
Was ist der „Aufstockerkurs“ und wann beginnt ein Kurs?
Um Kindertagespflegepersonen, die bereits tätig sind, die Möglichkeit zu geben, eine vergleichbare Grundqualifizierung wie „neue“ Bewerber*innen zu erlangen, wurde vom DJI ein Konzept zur Anschlussqualifizierung erarbeitet („Aufstockerkurse 140+“), damit auch Sie die insgesamten 300 UE erreichen können. Der Besuch dieses Aufstockerkurses ist für Sie freiwillig.
Die ersten beiden Aufstockerkurse sind im März und Mai 2022 gestartet. Folgekurse wird es im Herbst 2022 und je nach Bedarf im Frühjahr 2023 geben. Per Rundmail informieren wir über einen Termin zur Informationsveranstaltung für alle Interessierten.
Zentrale Inhalte im Kompetenzorientierten Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege für den Aufstockerkurs bilden u.a. folgende Themenkomplexe:
- Pädagogische Alltagsgestaltung
- Bildung begleiten für Kinder zwischen 0-14 Jahren
- Entwicklung von Kindern (psychologische Grundlagen)
- Entwicklung kindlicher Sexualität
- Beziehung, Interaktion und Kommunikation
- Kindertagespflege und eigene Familie
- Dialog mit Eltern, Umgang bei Konflikten
- Übergänge und Abschiede
- Kinderschutz in der Kindertagespflege
- Kinderrechte
- Kinderschutz und Dokumentation
- Datenschutz
- Inklusion
Zudem werden Sie auch Ihre Konzeption (weiter-) entwickeln und insgesamt die kompetenzorientierte Lernmethode kennenlernen. Diese zielt verstärkt auf Selbstreflexion, eigenmotiviertes Lernen, Kompetenz- und Ressourcenaufbau sowie Ihre persönliche und berufliche Weiterentwicklung und Vernetzung mit anderen Tagespflegepersonen ab.
Nach erfolgreichem Abschluss der Anschlussqualifizierung mit 140 UE erhalten Sie eine Prämie von 200€.